Pflanzenproduktion

Pflanzenproduktion Wecker
Mit Sachverstand und modernsten Methoden

Unsere Fruchtfolge erfolgt möglichst vielseitig. Je nach Marktlage, Vorfrucht und Witterung bauen wir auf unseren Flächen an:
Weizen
Raps
Mais
Hafer
Gerste
Dinkel
Roggen
Unser Grundsatz in der Bodenbearbeitung: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Durch die zahlreichen Hanglagen ist der Erosionsschutz bei unserer Bodenbearbeitung wichtiger Bestandteil. Wir bestellen unsere Flächen so weit als möglich in konservierender Bodenbearbeitung (ohne Pflug). Um Pflanzenschutzmittel (Problemunkräuter) zu reduzieren, Durchwuchs zu vermeiden (Fruchtfolge) und Schädlinge zu bekämpfen setzen wir gezielt den Ackerpflug ein. Um den Bodendruck durch die Bearbeitung gering zu halten, sind unsere Maschinen mit breiten Reifen oder Raupenlaufwerken ausgestattet. Bei der Ernte setzen wir auf unseren Überladewagen.

Mithilfe von Bodenuntersuchungen bestimmen wir jedes Jahr den Nährstoffgehalt der einzelnen Teilflächen. Anschließend erstellen wir eine Düngebedarfsermittlung und wissen so, wie viel unsere Pflanzen von jedem Nährstoff benötigen. Durch Einsatz von kleinen Mengen an organischem Dünger (Gülle und Kompost) können wir den Großteil des Nährstoffbedarfs decken. Einzelne Nährstoffe wie z.B. Stickstoff und Schwefel werden noch gezielt durch mineralische Düngung ergänzt. Spurennährstoffe wie z.B. Bor und Mangan werden mit der Pflanzenschutzspritze ausgebracht.